Als Lebensraum, als Holzlieferant, als Erholungsraum… – der Wald hat vielfältige Bedeutungen.
Unsere Schule nutzt ihre unmittelbare Nähe zum Wald des Kahlbergs und so wird das Thema „Wald und seine Bedeutungen“ im NW-Unterricht immer wieder aufgegriffen. Ziel ist es, dass wir ein Verständnis für einen sorgsamen Umgang mit dem Wald und seinen Bewohnern gewinnen.
Bereits im letzten Schuljahr konnten die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs einen ganzen Tag auf dem Kahlberg verbringen, um den Wald dort in einer Waldlernrallye besser kennenzulernen. Dieses Wissen galt es nun zu vertiefen. Und so trat die Jahrgangsleiterin Sylvia Gent mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Kontakt, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, über die Bedeutungen des Waldes in Form einer Waldausstellung zu informieren und mit dieser Ausstellung zu einzelnen Schulen in ganz Niedersachsen zu reisen. Am 1. November kam sie an unsere Schule und wurde an 3 Tagen von den Schülerinnen und Schülern des 5., 6. und 7. Jahrgangs besucht.
“Darf man eigentlich im Wald einfach einen Baum fällen und ihn mitnehmen? Warum wachsen Bäume nicht bis in den Himmel? Welcher Nadelbaum verliert als einziger seine Nadeln zum Winter? Was bedeutet der Begriff „Nachhaltigkeit“?”
Diese und viele weitere Fragen bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an 9 Stationen. Es wurde sich informiert, gerätselt, gespielt und experimentiert. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler von der Waldpädagogin Susanne Schröder begleitet und unterstützt.
Am Ende waren sich alle einig: „Es war eine spannende Ausstellung. Wir haben alle etwas Neues über den Wald gelernt, was wir bisher noch nicht wussten, und wir freuen uns schon auf unseren nächsten Ausflug in den Wald.“