Betriebserkundungen dienen dazu, interessierten Lernende an einem Tag Einblicke in die Realität der Arbeitswelt zu ermöglichen und somit die Orientierung der Schüler/innen beim Übergang Schule – Beruf zu verbessern.
.
Ziele der Betriebserkundungen
Für Unternehmen und Organisationen besteht das vorrangige Ziel der Betriebserkundungen darin, gesellschaftsbezogene Aufgaben wahrzunehmen, ihre Ergebnisse zu messen und zu bewerten. Sie bieten den Schüler/innen damit einen wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Berufswahl.
Darüber hinaus können die Unternehmen und Organisationen auf diese Weise Einfluss darauf nehmen, was ihre zukünftigen Bewerber/innen an Wissen und Bezug zur Realität der Arbeitswelt mitbringen werden.
Schulen haben ein Interesse daran, ihren Schüler/innen Betriebe als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens vorzustellen. Die frühzeitige berufliche Orientierung der Schüler/innen beim Übergang Schule – Beruf wird dadurch gefördert.
Für die Schüler/innen besteht das vorrangige Ziel der Betriebserkundung darin, dass sie ein Gesamtbild des Betriebes erhalten und durch ihre Beobachtungen und Fragen einen Einblick in ausgewählte und begrenzte Bereiche des Wirtschaft-, Arbeits- und Berufsleben bekommen.
Die vorgestellten Ausbildungsberufe, deren Anforderungen sowie das betriebliche Umfeld werden in der Vorbereitung, am Tag der Betriebserkundung und in den nachfolgenden Gesprächen intensiv betrachtet und diskutiert.
Darüber hinaus werden auf Betriebsbesichtigungen wichtige Fragen der Schüler/innen zu den betrieblichen Themenfeldern Beschaffung, Produktion, Geld, Historie, Mitarbeiter, Technik etc. realitätsnah und praxisorientiert durch die Mitarbeiter/innen und Azubis beantwortet.