Esens-Bensersiel hieß zu Beginn des Schuljahres das Ziel der sechsten Klassen. Hier verbrachten die Schüler eine ganze Woche, um sich das niedersächsische Wattenmeer mit all seinen Besonderheiten anzusehen.
In den Fächern Gesellschaftslehre und Naturwissenschaften hatten sich die Schüler gut auf diese Fahrt vorbereitet. So stellte auch die Wattführerin Christine fest, dass die Schüler schon viel über das Wattenmeer wussten. Trotzdem war es spannend, einen Wattwurm auszugraben und ihm anschließend zuzusehen, wie er sich wieder eingräbt. „Der ist ja viel schnelle, als eine Muschel!“, stellten die Schüler dabei fest. Mit Käschern bewaffnet, sammelten sie außerdem Schlickkrebse, Krabben oder Wattschnecken, um sie gemeinsam zu bestimmen.
Aber auch wenn die Wattführung sehr spannend war, konnte sie doch das Highlight „Matschen im Schlickwatt“ nicht toppen. Einige Schüler waren von Kopf bis Fuß schwarz – eine kostenlose Schlammpackung! Allerdings kostete das anschließende Säubern einige Mühe.
Zum Strandabschnitt in Bensersiel gehörte außerdem ein Wellenbad mit einer tollen Rutsche. Leider waren die Wellen kaputt. Schade! Dafür nutzten die Schüler ausgiebig die Rutsche und die vielen verschiedenen Klettergerüste.
Mit GPS-Geräten erkundeten die Schüler den Ort Esens. Dabei starteten sie in Dreiergruppen an einer ehemaligen Mühle und kehrten nach 13 gelösten Aufgaben wieder zurück. Hatten die Schüler alle Fragen richtig beantwortet, so konnten sie eine Schatztruhe mit kleinen Geschenken öffnen.
In jedem 6. Schuljahr steht an der Gesamtschule Bodenfelde das Projekt „Ökosystem Wattenmeer“ mit abschließender Klassenfahrt auf dem Plan. Unter der Leitung der Jahrgangsleiterin Sigrid Düsterloh und den Klassenlehrern Eugen Beidinger, Ralf Büttner und Kim Meißner war diese Fahrt ein toller Start ins Schuljahr 2018/19.