Workshops | Seminare | Berufe an der Bodenfelder Gesamtschule
Die Heinrich-Roth-Gesamtschule Bodenfelde (IGS) führte im September im Rahmen ihrer Berufsorientierung das Café Beruf 2023 zum vierten Mal durch.
Ismail Kaya, Koordinator der Berufsorientierung, organisierte diese Berufsbörse zusammen mit den Betrieben: Henke & Sass – Mikrooptik, Polizei Niedersachsen, Bundeswehr, Handwerkskammer Hildesheim, Profagus GmbH, EAM GmbH & Co. KG, Piller Blowers & Compressors GmbH sowie der Deutschen Post, Arbeitsagentur, Renold GmbH, ETT Verpackungstechnik, VGH, Volksbank VR Banken, Autohaus Siebrecht, Albert-Schweitzer-Familienwerk, Textilhaus Schefft, Straßen- und Verkehrsbau Niedersachsen, Finanzamt Göttingen und AOK Niedersachsen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Informationsaustausch zwischen Lernenden und den Vertretern und Auszubildenden der Betriebe. An beiden Tagen nahmen von der 1. bis zur 6. Stunde ausgewählte Unternehmen parallel teil, sodass die Lernenden in 90-minütigen Slots alle Angebote, welche von ihnen selbst ausgewählt wurden, durchliefen. Die Betriebe informierten die Lernenden über ihre Ausbildungsangebote, Zugangsvoraussetzungen und über mögliche Aufstiegschancen in den Betrieben. Ebenfalls beleuchteten die Betriebe die vielfältigen Facetten an Beispielen verschiedener Ausbildungsbranchen. Während dieser Zeit wurden die ganzen Informationen von je 60-minütigen Workshops zu Feinmotorik, mentaler Stärke und Durchhaltevermögen gestützt.
Laut Kaya stellen sich die Lernenden in den Fachunterrichtsstunden immer wieder die Fragen „Was mache ich nach der Schule? Ausbildung oder Abitur? Freiwilliges oder Soziales Jahr? In welchen Berufen kann ich meine Interessen, Fähigkeit und Fertigkeiten einbringen und ausbauen? Welche Betriebe gibt es in meiner Region?“
Diese zu beantworten, ist laut Sven Lenck, Stellvertretender Schulleiter, Herzensangelegenheit der Lehrkräfte. „Wir möchten unseren 90 Neunt- und Zehntklässlern die Gelegenheit geben, mit Fachleuten aus der Wirtschaft über diese Fragen und noch nicht berücksichtigte Berufe und Bildungsmöglichkeiten zu sprechen und sich zu informieren.“ Im Namen der Schulleitung und aller Lehrkräfte dankte Lenck den Betrieben und Schülern herzlich für ihren Einsatz und die lebendigen Interaktionen im Café Beruf.