Bodenfelder Gesamtschüler planen ihre Zukunft
Zum Ende ihrer Schulzeit bewegen die Neunt- und Zehntklässler zunehmend die Fragen: „Was kommt nach der Schule? Ausbildung, Abitur, FSJ oder FÖJ? In welchen Berufen kann ich meine Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen und ausbauen? Womit kann ich mich identifizieren? Wie sieht mein Berufsalltag aus? Welche Schwierigkeiten könnte ich in der Ausbildung haben?“ Viele Fragen bleiben oft unbeantwortet, sind aber bei der Auswahl des weiteren Werdegangs ebenso wichtig wie die zu erreichenden Abschlussqualifizierungen.
Die Lehrkräfte an der Heinrich-Roth-Gesamtschule Bodenfelde (IGS) sind sich einig. Sie wollen ihren interessierten Neunt- und Zehntklässlern die Gelegenheit geben, mit Profis aus der Wirtschaft über diese Fragen zu sprechen, sich zu informieren und sogar neue, spannende Berufsfelder zu entdecken, um ihre Zukunft zielorientiert planen zu können.
Die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen und vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten in das Berufs- und Studienleben motivierten die Lehrkräfte deshalb, im Rahmen der Berufsorientierung das Café Beruf 2021 hybrid vom 13. – 15. September 2021 durchzuführen.
Ismail Kaya, Beauftragter der Berufsorientierung, organisierte eine in Präsenz und online gestützte Berufsbörse in Zusammenarbeit mit den Betrieben: Fleischerei Otte (Schönhagen), Kfz Meisterbetrieb Olaf Henne (Gieselwerder), proFagus GmbH (Bodenfelde), Kreis-Sparkasse Northeim, Bundeswehr (Göttingen), EAM GmbH & Co. KG (Baunatal), Handwerkskammer Hildesheim, Johanniter (Uslar), Piller Blowers & Compressors GmbH (Moringen) und Polizei Niedersachsen (Uslar/Göttingen) sowie den Berufsschulen Arnoldi-Schule BBS 1 Göttingen, BBS 2 Göttingen, BBS 1 Northeim Europa-Schule, BBS 2 Northeim, Georg-von-Langen-Schule BBS Holzminden, BBS Hann. Münden und BBS Einbeck.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Informationsaustausch zwischen Schülern, Vertretern und Auszubildenden der Betriebe. Täglich präsentierten sich ausgewählte Unternehmen und Schulen parallel, sodass die Lernenden in 45-minütigen Slots alle Angebote durchlaufen konnten. Die Betriebe und Schulen informierten über ihre Ausbildungsangebote, Zugangsvoraussetzungen und über mögliche Aufstiegschancen in den Betrieben. Ebenfalls beleuchteten die Betriebe die vielfältigen Facetten an Beispielen verschiedener Ausbildungsbranchen. Während dieser Zeit wurden die Informationen von Workshops zu Feinmotorik, mentaler Stärke und Durchhaltevermögen gestützt.
Gerade weil die Veranstaltung auf freiwilliger Basis und sowohl in Präsenz als auch online stattfand, gab es großen Zuspruch bei den 85 Neunt- und Zehntklässlern. Aufgrund der lebendigen Interaktionen und den vielen Fragen der Teilnehmenden wurde der Zeitrahmen sogar oftmals überschritten. Liesbeth Hörnisch (9b) betonte: „Ich empfand das Café Beruf durchaus interessant. Es hat Spaß gemacht, so einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Arbeitswelten zu bekommen.“
Highlights der Veranstaltung waren die Werks- und Produktionsbesichtigungen online sowie die Workshops, in denen die Lernenden ihre Fähig- und Fertigkeiten testen konnten. So erschufen die Schüler z. B. aus Lebensmitteln kleine Kunstwerke im Bereich Design und Lebensmittel der Handwerkskammer Hildesheim.
Daniel Otte von der Fleischerei Otte Schönhagen stellte die Produktion von Bratwürsten vom Fleisch bis zur Wurst in einer Online-Besichtigung seines Betriebes vor. Dabei erläuterte er begeistert das Metzger- und Fleischerhandwerk und erklärte anschaulich, welche persönlichen Eigenschaften ein Auszubildender mitbringen sollte. „Zuerst muss die Begeisterung für den Beruf da sein, weiterhin handwerkliches Geschick, mathematisches Verständnis, entsprechender Fleiß in der Ausbildung und letztendlich immer wieder die Neugier, etwas auszuprobieren. Dann stimmt das Produkt und die Wurst schmeckt“, gab Otte den Schülern mit auf den Weg.
Susanne Bartels von der HWK Hildesheim lobte die Veranstaltung: „Wir wollen uns noch einmal bedanken, dass wir in der Bodenfelder Gesamtschule zu Gast sein durften. Es hat riesigen Spaß gemacht, den Schülern unsere Berufe näher zu bringen. Toll war auch, wie alles organisiert war. Gerne sind wir beim nächsten Mal wieder dabei.“
Ebenso resümierte Florian Reschke, Ansprechpartner für Prävention beim Polizeikommissariat Uslar: “Wir als Polizei sind froh, dass wir auch über alternative und für uns noch neue Wege Nachwuchswerbung betreiben können. Wir haben zwar viel zu bieten, doch müssen wir auch irgendwie die jungen Menschen erreichen. Schön, dass es Schulen wie die IGS Bodenfelde gibt, die kreativ werden und ihren Schülern Möglichkeiten bieten, Einblicke in verschiedene Berufe zu bekommen.”
„Unsere Gesamtschule ist eine Schule in einem ländlichen Raum, aber sie ist technisch und digital sehr gut aufgestellt, sodass die Veranstaltung Café Beruf auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg wurde.“ – Sowohl Ismail Kaya als auch Schulleiter Andreas Heinrich danken auf diesem Wege allen Betrieben ganz herzlich im Namen der begeisterten Gesamtschüler und Lehrkräfte für die tolle Zusammenarbeit und die Bereitschaft, sich den Neunt- und Zehntklässlern zu präsentieren und freuen sich auf die weitere Kooperation im laufenden Schuljahr.