Bodenfelder Gesamtschüler trainieren Verhalten im Straßenverkehr
„Das hätte ja nicht mehr gereicht!“, rief Helge Otte (5b), Fünftklässler der Heinrich-Roth-Gesamtschule Bodenfelde (IGS) erschrocken. Wie viele seiner Mitschüler hatte er sich beim Bremstest gehörig verschätzt. Im Ernstfall wäre er auf der Motorhaube gelandet und hätte sich erheblich verletzt.
Um einen solchen Unfall zukünftig zu vermeiden, übte Reiner Hohmeister Rode, Moderator für Verkehrssicherheit und -erziehung von der ADAC-Stiftung „Achtung Auto“, am 13.06.2025 mit den 75 Schülern des 5. Jahrganges das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
Anhand vielfältiger Aktionen erlebten die Kinder während zweier Schulstunden hautnah kritische Verkehrssituationen. Sie ermittelten aus vollem Spurt heraus ihren eigenen „Bremsweg“, der aber oft so lang geriet, dass ein Unfall unvermeidlich gewesen wäre. Bei den folgenden Reaktionstests lernten sie die Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit, Reaktionszeit und Bremsweg kennen.
Spannend wurde es, als die Schüler den Anhalteweg eines Autos bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten mit Hilfe von Verkehrshütchen markierten. Während des anschließenden Praxistests stellten viele Kinder mit Erschrecken fest, dass sie den notwendigen Anhalteweg viel zu kurz bestimmt hatten.
„Richtig gefährlich wird es für euch, wenn ihr im Straßenverkehr Musik hört oder mit dem Smartphone spielt“, warnte Hohmeister Rode die Schüler.
In einem zweiten Teil bewiesen die Fünftklässler ihr Können und ihre Geschicklichkeit beim Fahrradfahren. Auf dem Schulhof hatten die Achtklässler einen Parcours aufgebaut. Und der hatte es in sich. Im Beisein von Wilfried Irmer und Jürgen Wodarz von der Verkehrswacht Uslar e.V. sollten die Schüler eine Kette aufnehmen und wieder ablegen, über eine Wippe jonglieren, in einer Acht keine Klötzchen umfahren oder beim Abbiegen auch nach hinten schauen und die Hand heraushalten. Für manche ging alles zügig und glatt. Andere fuhren wie beim Kegeln fast alle Hölzchen um.
Als beste Fahrradpiloten mit jeweils 0 Fehlerpunkten erwiesen sich:
Mia Isabell Böttcher (5c) mit 1,6 s, Dwayn Dierkes (5c) mit 2,1 s
Merle Moltan (5b) mit 2,58 s und Leni Pawlik (5b) mit 2,71 s im Sprint auf einer Schlängellinie.
„Hey, das war ja echt cool!“, lobten die Fünftklässler abschließend den unterhaltsamen und anschaulichen Unterricht. „Aber ihr wart auch richtig klasse. Ihr habt aufmerksam zugehört und richtig toll mitgemacht“, gaben die Experten der ADAC-Stiftung sowie der Verkehrswacht das Lob an die Fünfer zurück.
Und so hoffen neben dem Organisator und Lehrer Martin Krummel auch alle Lehrkräfte der IGS Bodenfelde, dass ihre Schüler die Gefahren im Straßenverkehr bewusster wahrnehmen und einschätzen. Denn dann gehört der Satz „Das hätte nicht mehr gereicht!“ der Vergangenheit an.